Zur Hauptnavigation.Zum Seiteninhalt

Landespräventionspreis

Ausschreibung Landespräventionspreis 2023

Gesucht werden innovative Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Schulen, Kindertagesstätten oder Einrichtungen und Diensten der Hilfen zur Erziehung. Prämiert werden Konzepte, die in einem partizipativen Prozess entwickelt wurden, zukunftsweisend und nachhaltig sind.

Der Landespräventionspreis ist mit 5000,- € dotiert.

Folgende Preisgelder werden vergeben:

Platz:       2.500 Euro

Platz:       1.500 Euro

Platz:       1.000 Euro

Einsendeschluss ist der 29. September 2023. 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte postalisch oder elektronisch an die Geschäftsstelle des Landespräventionsrats. Der Bewerbung ist neben dem Schutzkonzept ein Begleitschreiben beizufügen, aus dem hervorgeht, wie bei der Erstellung des Schutzkonzepts vorgegangen wurde.

Bewertungskriterien

Bei der Bewertung der eingereichten Schutzkonzepte orientiert sich die Jury neben der inhaltlichen Klarheit und fachlichen Angemessenheit an folgenden Kriterien:

Evidenzbasiertheit

Gibt es einen wissenschaftlich belegten Zusammenhang zwischen Präventionsansatz und angestrebtem Ergebnis?

Partizipation

Wurde das Schutzkonzept in einem partizipativen Prozess entwickelt, in dem alle Hierarchieebenen und Gruppen der Einrichtung einbezogen wurden, um die Akzeptanz für das Konzept zu fördern?

Zukunftsorientierung

Wurden allgemeine Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen zur Erstellung von Schutzkonzepten einrichtungsbezogen konkretisiert und weiterentwickelt?

Sind die geplanten Maßnahmen praktikabel gestaltet?

Berücksichtigt das Schutzkonzept internetbasierte Kommunikation?

Nachhaltigkeit

Sind in der Einrichtung genügend Ressourcen vorhanden, um das Schutzkonzept dauerhaft umzusetzen, ohne andere Aufgaben zu vernachlässigen oder die Funktionsfähigkeit der Einrichtung zu gefährden?

Ist eine regelmäßig wiederkehrende Beschäftigung mit dem Schutzkonzept eingeplant?

Ist das Konzept felxibel genug, um neue gesellschaftliche und einrichtungsbezogene Entwicklungen aufgreifen zu können?