News
Workshop für muslimische Gemeindevorstände: Polizei im demokratischen Rechtsstaat
Workshop der Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Beauftragten für interreligiösen Dialog des Bistums Erfurt mehr6. Kriminalpräventiver Dialog "Auf dem rechten Auge blind? - Zum Umgang der Polizei mit Rechtsextremismus"
ANKÜNDIGUNG: 6. Kriminalpräventiver Dialog am 30.10.2019, 18 Uhr, Augustinerkloster Erfurt. Die Geschäftsstelle des Landespräventionsrates lädt… mehr5. Kriminalpräventiver Dialog am 25.09.2019
Aktuelle Studien zur Sicherheitssituation älterer Menschen, aber auch die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik bundesweit und für Thüringen… mehrEND.TÄUSCHUNG – RECHTSEXTREMISMUS. IRRITATION. AUSSTIEG
Ausstellungseröffnung des Thüringer Beratungsdienstes Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt mehr5. Kriminalpräventiver Dialog "Sicherheit im Wohnumfeld für Ältere im Spannungsfeld von tatsächlicher Bedrohung und subjektivem Sicherheitsgefühl"
Die Geschäftsstelle des LPR lädt wiederum alle Interessierten herzlich zum 5. Kriminalpräventiven Dialog am Mittwoch, 25. September 2019, 18.00 Uhr,… mehrBericht zum Mediensymposium des LPR
Am 09.09.2019 richtete der Landespräventionsrat Thüringen (LPR) sein erstes Symposium im Collegium Maius in Erfurt aus. Thema war die Vermittlung von… mehrVortrag auf dem 5. Bad Salzunger Notfalltag
Am 06.09.2019 referierte Heike Würstl (Geschäftsstelle LPR) aus einer (gewalt-)soziologischen Perspektive zum Thema "Gewalt gegen Rettungskräfte" auf… mehrMediensymposium des LPR - Anmeldung
09.09.2019, 14:00 in Erfurt (Collegium Maius) mehrVeranstaltungsankündigung
Am 09.09.2019 findet unser erstes Symposium zum Thema "Medien - Konstruktion von Wirklichkeit und Auswirkungen auf die Gesellschaft" in Erfurt statt.… mehrBesuch von Vertretern des Landesseniorenrats beim Landespräventionsrat
Am 10.07.2019 empfing der LPR zwei Vertreter des Thüringer Landesseniorenrats, um über dessen Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte zu sprechen. Der… mehr