Zur Hauptnavigation.Zum Seiteninhalt

Verleihung des Landespräventionspreises 2024

Am 11. Dezember 2024 wurde in einer Feierstunde im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales der Landespräventionspreis an die Preisträger verliehen.

Mit dem Landespräventionspreis soll das Engagement einzelner Initiativen auf dem Gebiet der Prävention von deviantem Verhalten stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden. Besondere Leistungen und erfolgreiche Präventionsarbeit von Vereinen, Gruppen und Einzelnen sollen gewürdigt und unterstützt werden. Zugleich sollen andere dazu ermutigt werden, selbst Verantwortung für die Stärkung des Gemeinwohls zu übernehmen. 

Die Preisgelder gingen an folgende Projekte/ Initiativen

1. Preis: Manuela Heublein (Begegnungsstätte Cabrini in Meiningen)

Manuele Heublein setzte sich in den vergangenen zehn Jahren unermüdlich, und zum großen Teil ehrenamtlich, für die Begegnungsstätte Cabrini im Meininger Stadtteil Jerusalem ein. Dort bietet sie u. a. praktische Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, berät Hilfesuchende und organisiert Veranstaltungen. Mit ihrer herzlichen Art, ihrer hingebungsvollen Arbeit und ihrer Tatkräftigkeit macht sie die Begegnungsstätte zu einem Ort, an dem viele Menschen Halt, Unterstützung und Gemeinschaft finden. Sie engagiert sich zudem für interkulturelle Integration, in dem sie Feste und Feiern organisiert und unterstützt, die zur Förderung des interkulturellen Dialogs und zur Anerkennung der kulturellen Vielfalt beitragen.

2. Preis: Jugend Integrationsprojekte Ilmenau, unterstützt von der Stadt Ilmenau, der Technischen Universität Ilmenau und des Landkreises Ilm-Kreis mit der Kampagne „Wir sind Ilmenau“ (www.ilmenau.de/wirsindilmenau)

Mit der Kampagne soll das „Wir-Bewusstsein“ in der Region gefestigt, für gegenseitigen Respekt geworben und damit das Gemeinschafts- und Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung gestärkt werden. Die Kampagne wendet sich an alle, die in der Region leben. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Gefühls eines fehlenden Zusammenhalts in der Gesellschaft soll das Leben aller wieder in den Mittelpunkt gerückt und hervorhoben werden, was Ilmenau und seine Ortsteile für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu einer lebenswerten - und in der Gemeinschaft sicheren Region macht.

3. Preis: Kriminalpräventiver Rat Erfurt mit dem Projekt „Sicherheitsberater für Senioren der Stadt Erfurt“

Der Kriminalpräventive Rat Erfurt bildet gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern seit 2015 ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren aus, die in zahlreichen Veranstaltungen oder an Informationsständen Senioren und beeinträchtigte Menschen über Gefahren im Bereich von Sicherheit und Kriminalität aufklären. Schwerpunktthemen sind dabei Trickbetrug. Einbruchschutz und Sicherheit im Straßenverkehr.

Der Landespräventionsrat gratuliert den Preisträgern und wünscht ihnen weiterhin gutes Gelingen bei der Prävention devianten Verhaltens! 

 

zum Foto der Preisträger 

v.l.n.r.: Arne Martius (Stadt Ilmenau), Tanja Schmidt (Jugend Integrationsprojekte Ilmenau), Manuela Heublein (Begegnungsstätte Cabrini Meiningen), Prof. Dr. Thomas Ley (LPR), Herr Kunsch (Seniorenberater Erfurt)